top of page

Unterschiede zwischen den verschiedenen Aluminiumlegierungen: Welche Aluminiumlegierung passt zu Ihrem Projekt?

Autorenbild: Thomas StrobelThomas Strobel

Aktualisiert: 9. März



Aluminium Rundstangen, Diverse Legierungen
Aluminium Rundstangen

Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff in der Fertigungsindustrie – leicht, vielseitig und perfekt für die Zerspanung. Doch die Wahl der richtigen Legierung kann über Erfolg, Kosten und Effizienz entscheiden. Ob Sie ein Flugzeugteil fräsen oder ein Bauteil für den Schiffbau drehen: AW-2007, AW-5083, AW-7075, AW-6082 und AW-6061 bieten unterschiedliche Stärken. In diesem Beitrag vergleichen wir ihre Eigenschaften, Zerspanbarkeit und Preise, damit Sie die optimale Entscheidung treffen.


Was unterscheidet diese Aluminiumlegierungen?


Die Unterschiede bei den Aluminiumlegierungen betreffen vor allem die Zusammensetzung der Legierungselemente wie Kupfer, Magnesium oder Zink, die die Eigenschaften – und damit auch den Preis – bestimmen. Hier ein Überblick:


AW-2007: Mit hohem Kupferanteil (ca. 3,3–4,6 %) bietet sie gute Festigkeit und exzellente Zerspanbarkeit. Sie ist günstiger als AW-7075, aber die geringe Korrosionsbeständigkeit macht sie ideal für Anwendungen wie Schrauben oder Automobilteile.


AW-5083: Magnesium (ca. 4–4,9 %) sorgt für hohe Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit. Preislich liegt sie über AW-6061, lohnt sich aber im Schiffbau, wo andere Legierungen schneller versagen.


AW-7075: Dank Zink (ca. 5,1–6,1 %) liefert sie die höchste Festigkeit. Sie ist teurer als AW-6082 oder AW-6061, was sie für den Flugzeugbau rechtfertigt, wo Qualität über Kosten steht.


AW-6082: Ein Allrounder mit Silizium und Magnesium. Sie ist preislich attraktiver als AW-7075 und bietet mehr Festigkeit als AW-6061 – perfekt für den Maschinenbau.


AW-6061: Der Klassiker: moderat fest, korrosionsbeständig und die kostengünstigste Option im Vergleich. Sie eignet sich für Prototypen oder Gehäuse, wo Budget im Vordergrund steht.


Zerspanung im Vergleich: Wie schneiden die Legierungen ab?


Die Zerspanung von Metall – ob Fräsen, Drehen oder Bohren – hängt von der Legierung ab. Preis und Bearbeitbarkeit spielen hier zusammen:


  • AW-2007: Kurze, brüchige Späne machen sie ideal für schnelle Bearbeitung. Sie ist günstiger als AW-5083 und einfacher zu fräsen, was Kosten bei Serienproduktion senkt.


  • AW-5083: Zähe Späne erschweren die Zerspanung im Vergleich zu AW-2007 oder AW-6061. Der höhere Preis wird durch die Langlebigkeit in rauen Umgebungen ausgeglichen.


  • AW-7075: Härter als die anderen, braucht sie mehr Kraft und präzise Parameter. Der hohe Preis wird durch die überlegene Festigkeit wettgemacht, aber die Bearbeitung ist teurer als bei AW-6082.


  • AW-6082: Leichter zu bearbeiten als AW-7075, mit besseren Späneigenschaften als AW-5083. Preislich ein Mittelweg, ideal für komplexe Teile ohne Budgetsprengung.


  • AW-6061: Die einfachste und günstigste Option. Sie verzeiht Fehler und läuft mit Standardwerkzeugen – perfekt, wenn Kosten im Fokus stehen.


Beispiel: AW-6061 spart bei einem Gehäuse Geld, während AW-7075 bei einem Flugzeugteil trotz hoher Kosten die beste Wahl ist.


Anwendungsbereiche und Preis: Wo lohnt sich der Einsatz?


Die Einsatzgebiete und der Preis entscheiden oft mit:


  • AW-2007: Günstig und schnell zerspanbar, perfekt für Automobilteile. Gegenüber AW-6061 spart sie bei großen Stückzahlen.


  • AW-5083: Teurer als AW-6061, aber unschlagbar im maritimen Bereich. Die Investition zahlt sich durch Korrosionsbeständigkeit aus.


  • AW-7075: Die teuerste Option, doch ihre Festigkeit hebt sie über AW-6082 und AW-6061 hinaus – essenziell im Aerospace-Sektor.


  • AW-6082: Preislich zwischen AW-6061 und AW-7075, bietet sie ein gutes Festigkeit-Kosten-Verhältnis für den Maschinenbau.


  • AW-6061: Der Preisführer – ideal für Standardanwendungen, wo AW-7075 überdimensioniert wäre.


Ein Trend: Nachhaltigkeit. AW-6061 ist günstig und recyclingfreundlich, während AW-7075 durch KI-Optimierung der Zerspanung trotz höherem Preis effizienter wird.


Preis als Entscheidungsfaktor: Was Sie wissen müssen


Der Preis variiert stark: AW-6061 ist oft die günstigste Wahl (ca. 2–3 €/kg, je nach Markt), während AW-7075 durch Zink und komplexe Herstellung teurer ist (ca. 5–7 €/kg). AW-2007 und AW-6082 liegen dazwischen (ca. 3–4 €/kg), AW-5083 kann durch den Magnesiumanteil etwas über AW-6061 hinausgehen. Günstig bedeutet aber nicht immer besser: Bei anspruchsvollen Anwendungen amortisieren sich die Kosten von AW-7075 durch Langlebigkeit, während AW-6061 bei einfachen Projekten punktet.


Fazit: Legierung und Budget im Einklang


AW-2007, AW-5083, AW-7075, AW-6082 oder AW-6061 – jede Legierung hat ihren Platz. AW-6061 ist der Kostensieger für einfache Teile, AW-7075 überzeugt bei maximaler Festigkeit trotz hohem Preis. AW-2007 spart bei schneller Fertigung, AW-5083 in rauen Umgebungen und AW-6082 als Mittelweg. Abwägung ist alles: Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Zerspanbarkeit – und natürlich Ihr Budget.


Mehr zur Werkzeugauswahl erfahren? Lesen Sie unseren Artikel über Werkzeugbeschichtungen für die Zerspanung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit diesen Legierungen in den Kommentaren – wir sind gespannt!

 
 
 

Comments


CNC Fräsen
CNC Drehen

Jetzt unverbindlich anfragen!

Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Lohnfertigung für Metallbearbeitung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot!

bottom of page